Fernab von allen großen Verkehrswegen und Tourismuszentren, um- geben von den imposanten Bergen der Karnischen und Julischen Alpen. Grüne Almwiesen und herrliche
Berge.
in der Zeit vom 31. Mai bis 15. Juli 2018
€ 455,-- pro Person & Aufenthalt | 7 Nächte
€ 195,-- pro Person & Aufenthalt | 3 Nächte
€ 59,-- je Verlängerungsnacht & Person
beinhaltet sind Übernachtungen inkl. vitales Frühstücks-buffet mit „Guten Morgen Koch“, Abendessen im Rahmen der Berggourmet-Halbpension, 1 x Almpicknick, 1 Grillabend auf unserer Sonnenterrasse, 1 x
wöchent- lich Bauernmarkt mit Schmankerln aus unserer Region, täglich geführte Wanderungen, zzgl. € 3,00 Ortstaxe pro Person & Tag
- inklusive alle Leistungen der +Card (schon ab
der 1. Nacht, auch am An- und Abreisetag gültig)
- ein E-Mountainbike für einen Tag GRATIS
(bei 7 Nächten)
>>> zu den Familienarrangements bzw. Kinder GRATIS
in der Zeit vom 15. Juli bis 09. September 2018
€ 499,-- pro Person und Aufenthalt im Doppelzimmer
7 Übernachtungen inkl. vitales Frühstücksbuffet mit „Guten Morgen Koch“, Abendessen im Rahmen der Berggourmet-Halbpension, 1 x Almpicknick, 1 Grillabend auf unserer Sonnenterrasse, 1 x wöchentlich
Bauernmarkt mit Schmankerln aus unserer Region, täglich geführte Wanderungen, zzgl. € 3,00 Ortstaxe pro Person & Tag
- inklusive alle Leistungen der +Card (schon ab
der 1. Nacht, auch am An- und Abreisetag gültig)
- ein E-Mountainbike für einen Tag GRATIS
>>> zu den Familienarrangements bzw. Kinder GRATIS
in der Zeit vom 15. Juli bis 09. September 2018
€ 855,-- pro Person und Aufenthalt im Doppelzimmer
14 Tage Sommerfrische - 2 Tage geschenkt
mehr Zeit zum Genießen & Entspannen
14 Übernachtungen inkl. vitales Frühstücksbuffet mit „Guten Morgen Koch“, Abendessen im Rahmen der Berggourmet-Halbpension, Alm- picknick, Themen-abende, 2 x Grillabend auf unserer Sonnenterrasse,
1 x wöchentlich Bauernmarkt mit Schmankerln aus unserer Region, täglich geführte Wanderungen, zzgl. € 3,00 Ortstaxe pro Person & Tag
- inklusive alle Leistungen der +Card (schon ab
der 1. Nacht, auch am An- und Abreisetag gültig)
- 2x E-Mountainbike für einen Tag GRATIS
>>> zu den Familienarrangements bzw. Kinder GRATIS
in der Zeit vom 09. September bis 06. Oktober 2018
€ 455,-- pro Person und Aufenthalt im Doppelzimmer
7 Übernachtungen inkl. vitales Frühstücksbuffet mit „Guten Morgen Koch“, Abendessen im Rahmen der Berggourmet-Halbpension, 1 x Almpicknick, 1 Grillabend auf unserer Sonnenterrasse, 1 x wöchentlich
Bauernmarkt mit Schmankerln aus unserer Region, täglich geführte Wanderungen, zzgl. € 3,00 Ortstaxe pro Person & Tag
- inklusive alle Leistungen der +Card (schon ab
der 1. Nacht, auch am An- und Abreisetag gültig)
- ein E-Mountainbike für einen Tag GRATIS
>>> zu den Familienarrangements bzw. Kinder GRATIS
Beispielwochenprogramm vom Plattner´s Alpenhotel
Sonntag - Eingehwanderung mit Hans Plattner
Zum Kennenlernen der Region erwandern wir die Kammleitn.
Gehzeit ca. 3 Stunden
Montag - Almenwanderung mit Heinz
2 Almen in Österreich, Watschiger Alm und Garnitzenalm, 2 Almen in Italien, Ofenalm und Auernig Alm, sind unser Ziel.
Gehzeit ca. 4,5 Stunden
Dienstag - Almpicknick auf der Winkelalm
4 Wanderungen verschiedener Schwierigkeitsgrade führen uns zur wohl idyllischsten alle Almen - der Winkelalm. Hier geht es hoch her bei
zünftiger Musik, feiner Suppe und herzhaftem Gegrillten. Nicht fehlen darf ein frisch gezapftes Bier oder ein Glas Wein.
Zum Essen sind Sie eingeladen.
Mittwoch - Gipfel der Woche mit Hans Plattner
Bergtour zum Monte Zermula - dem Lieblingsberg von Hans Plattner.
Fahrt von ca. 1 Stunde. Von dort aus schöner Aufstieg zum Blumen- und Aussichtsberg. Abschlusseinkehr mit roter Milch auf einer urigen,
italienischen Alm.
Gehzeit ca. 5 Stunden
Donnerstag - Garnitzenklamm
Die wohl schönste Klamm Kärntens, vielleicht auch Österreichs, erwandert HansPlattner in ca. 4,5 Stunden.
Freitag - Tageswanderung am Karnischen Höhenweg mit Hans Plattner
Heute führt uns unsere Tour zur Egger Alm - ein gemütlicher Abschnitt des Karnischen Höhenweges.
Gehzeit ca. 5 Stunden
Gerne berücksichtigen wir auch Ihre Wunschwanderungen. Hier finden Sie unsere Auswahl an Wandertouren.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Leichte Wandertouren in den Karnischen Alpen
Wanderung am Weissensee
Von Plattner`s Alpenhotel geht es mit dem PKW nach Hermagor - Weissbriach - zum Weissensee. Er ist der höchstgelegenste Badesee in Kärnten 930m. Der See hat einen
großen Fischreichtum wie Hechte, Zander, Schleien, Karpfen und Forellen. Der Name Weissensee leitet sich von seinem hellen Rand ab, der ihn umgibt.
Die Wanderung führt von Neusach entlang des See´s zum Ronacherfels, kleine Steinwand, bis Ortssee. Zurück geht es mit dem Linienschiff bis zum Ausgangspunkt.
Gehzeit ca. 2,5 Stunden
Bergwanderung rund um den Zweikofel 2013m
Wir fahren nach Tröpolach, dann zur Ortschaft "Schlanitzen" und bis in die Nähe der Rudnig Alm. Teilweise steiler Aufstieg zum grossen Sattel. Schöne Aussicht in
die umliegende Felsszenerie. Dann kurzer, steiler Abstieg Richtung Rattendorfer Alm. Von dort am Fusse des Zweikofels weiter bis zur Tröpolacher Alm und zur "Spiess-Hütte"
Gehzeit ca. 3 Stunden
Tour durch die Weissenbachklamm
Die Erkundungstour führt durch die Weissenbachklamm bei Jadersdorf im Gitschtal. Auf dem Weg durch die Klamm können Sie mit etwas Glück selten vorkommende Tiere, wie
Echsen, Salamander und Schlagen bewundern. Gut gesicherte Leitern erleichtern das fortkommen. Trittsicherheit erforderlich. Hier können Sie die Tour im Google Earth betrachten. Um die Tour ansehen zu
können, muss Google Earth auf Ihrem PC installiert sein.
Statistische Daten lt. GPS-Track:
Länge der Strecke:
|
7,35 km
|
Höhe am Start:
|
701,9 m
|
Gehzeit ca. 2,5 Stunden
Die Martuljek Wasserfälle
Mit dem Privat-PKW fahren wir nach Pontebba. Von dort in Richtung Tarvisio, über die slowenische Grenze in Richtung Kranjska Gora. Der Aufstieg führt uns entlang des
Martuljek-Baches zum ersten Wasserfall. Weiter im Wald aufsteigend zum zweiten Wasserfall. Von hier aus erklimmen wir einen kurzen Klettersteig und können die sehr beeindruckenden Wassermassen in die
Tiefe stürzen sehen. Abschlusseinkehr in Martuljek.
Gehzeit ca. 4 Stunden
Wanderung auf der Montasch Alm
Mit dem Privat-PKW fahren wir nach Pontebba-Chiusaforte - zur Pecol Alm.
Von der Pecol Alm gehen wir in 1600m Seehöhe in Richtung des imposanten Berggipfel - Montasio 2756m - höchster Berg der Julischen Alpen. Der Weg und Steig führt uns über weite stetig ansteigende
Mulden und wunderschönen Alpenflora Richtung der ersten Schneefelder. Mit Glück, kann man Murmeltiere und eventuell sogar Steinböcke beobachten.
Wer Lusst hat geht bis zum Klettersteig-Einstieg und man hat dann einen tollen Geröllabstieg vor sicht. Einkehr auf der Brazza-Hütte.
Statistische Daten lt. GPS-Track:
Länge der Strecke
|
8,3 km
|
Höhe am Start
|
1470,5 m
|
Höhenunterschied
|
800 m
|
Maximale Höhe
|
2274,6 m
|
Gehzeit ca. 4 Stunden
Kohlrösslhütte 1535
m
Mit dem Privat-PKW fahren wir zum Weissensee. Von dort aus geht es mit der Sesselbahn zur
Naggler Alm, wo unsere Wanderung mit wunderschöner Aussicht auf den Weissensee beginnt. In ca. 1,5 Stunden erreichen wir die Kohlrösslhütte - die mit dem Blick auf das Gail- und Gitschtal zur Rast
einlädt.
Möglichkeit zur Weiterwanderung auf den Golz 2004m.
Statistische Daten lt. Gps Track:
Länge der Strecke
|
11,4 km
|
Höhe am Start
|
900,4 m
|
Höhenunterschied
|
600 m
|
Maximale Höhe
|
1567,6 m
|
Wulfeniawanderung
Von Plattner`s Alpenhotel vorbei an der Watschiger Alm, hier wird der hervorragende Gailtaler Almkäse produziert.
Unmittelbar rechts und links des Steiges Richtung Gartnerkofel beginnt das Wulfenia-Schutzgebiet.
Wir gehen eine Schlefe beim Baumgartnerkreuz vorbei - zu den Abhängen des "Klamile" - wo auch im Hochsommer noch vereinzelt die blühende Wulfenia vorzufinden ist.
Wulfenia ist ein Überbleibsel der Tertiär-Zeit und kommt nur am Fusse des Gartnerkofels vor. In Abarten kommt sie im
Himalaja, Albanien-Montenegro und Syrien vor.
Die Blütezeit ist von Juni bis Anfang Juli. Die Wulfenia hiess vor Ihrer Entdeckung vor ca. 240 Jahren durch den Pater und Freiherren von Wulfen Kärntner Kuhtritt.
Statistische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
2,0 km
|
Höhe am Start
|
1615,6 m
|
Höhenunterschied
|
117,0 m
|
Maximale Höhe
|
1732,9 m
|
Ausflugsfahrt
Fahrt mit dem Privat-PKW vom Nassfeld nach Pontebba, von dort weiter über Chiusa Forte, Resiuta - Letzter Groschen Markt
und Grillhähnchenstation- , Carnia - Zusammenfluss Vella und Tagliamteno - bis Venzone.
Hier besichtigen wir den historischen Stadtkern, der beim Erdbeben 1976 zu 85% zerstört wurde und originalgetreu wieder aufgebaut wurde.
Die Weiterfahrt geht über den Tagliamteno nach Bordano und Interneppo - den 2 Schmetterlingsdörfern - zum Lago Cavazza und weiter nach Cornino, Lago Cornino und zur Geierstation.
Die Mitnahme eines Fernglases ist empfehlenswert.
Weiter über die berühmte Brücke des Tagliamento bei St. Pietro und zur Schinkenverkostung nach St. Daniele. Rückfahrt über den Altstadtkern von St. Daniele nach Osoppo, weiter bis Moggio - das
wildromanitsche Val´Aupa entlang bis Pontebba.
Ganztagestour - festes Schuhwerk empfehlenswert.
Mittelschwere Wandertouren
Jof die Miezegnot - Mittagskofel 2087
m
Fahrt mit dem Privat-PKW nach Pontebba - Dogna zum Samdogna Sattel 1392m. Der Weg leitet
direkt vom Parkplatz über die steilen Almwiesen gegen Norden zu.
Durch einen leichten Mischwald erreicht man einen Saumpfad der in vielen Kehren aufwärts führt. Begleitet von dem herrlichen Ausblick auf die Nordwände des Montasch und Wischberg. Weiters passieren
Sie Befestigungsanlagen des 1. Weltkrieges.
Von dort aus geht es über steile Wiesen zügig hinauf und queren den Gipfelbau, wo es über Schroffen zum Gipfel geht. Die Aussicht vom Gipfel ist einzigartig schön.
Statistische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
5,5 km
|
Höhe am Start
|
1406,1 m
|
Höhenunterschied
|
600 m
|
Maximale Höhe
|
1905,0 m
|
Gehzeit ca. 4 Stunden
Bergwanderung auf den Poludnig 1999
m
Tour 1 - kurze Variante
Mit dem Privat PKW fahren wir vom Nassfeld nach Hermagor und dann zur Egger Alm, weiter an der Dellacher Alm vorbei bis zum Parkplatz Poludnig Alm - bewirtschaftet von Anfang Juni bis Ende
September.
Von hier führt ein kurzer, steiler Aufstieg bis zum Gipfel - ca. 1 Stunde.
Vom Poludnig hat man einen herrlichen Rundbleick in die Julischen Alpen, Karnischen Alpen, Tauern, Venedigergruppe und bis zu den Dolomiten.
Der Abstieg erfolgt über einen Rundweg zur Poludnig Alm.
Gehzeit ca. 2 Stunden
Tour 2 - Rundtour über Egger Alm, Dellacher Alm, Poludnig Alm und Poludnig
Gipfel
Auffahrt bis zum Parkplatz Egger Alm. Dann gemütliche Wanderung von den Egger Alm Hütten vorbei am Eggeralmsee bis zur Dellacher Alm. Weiter aufsteigend zuerst der Almstrasse zur Poludnig Alm
folgend, der dann später zum Poludnig Almsteig weiterführt.
Ab der Poludnig Alm steil aufsteigend zum lohnenden Aussichtsberg Poludnig 1999m. Der Abstieg erfolgt über einen Grenzsteig zuerst über kahle, steile Berghänge, der dann in einem steilen Waldabstieg
bis zum Schlosshüttensattel endet. Von hier kurze, flache Weitwanderung bis zur Egger Alm.
Empfohlene Jahreszeit für diese Wanderung - Juni bis September
Gehzeit ca. 5 Stunden
Bergwanderung zur
"Edelweißleitn"
Vom Nassfeld gehen wir am See vorbei bis zur Winkelalm. Ab diesem Wegkreuz benutzen wir den alten Kriegssteig Richung
Malurch.
Am Malurchsattel angekommen folgen wir der Markierung "Alta Via Pontebba" Richtung Rosskofel Ostgrat über den Sella Pridola bis zum Einstieg in den Klettersteig. Diese Route ist von der Land- schaft,
Aussicht und allgemeinen Streckenführung sehr reizvoll und man kann bis spät in den Herbst hinein Edelweiß bewundern. Der Rückweg ist wie der Aufstieg.
Statistische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
10,3 km
|
Höhe am Start
|
1542 m
|
Höhenunterschied
|
300 m
|
Maximale Höhe
|
1804 m
|
Gehzeit ca. 5 Stunden
Tour zur Mulihütte -
NaturPurTour
Über das Garnitzenthörl zur Garnitzenalm, von dort
über "Jägersteige" zur Kronalpe und weiter über
"Bärensteige" zur Mulihütte. Retour geht es über
die Zirkelspitze zur Ofenalm und weiter zur Auernig Alm.
Statistische Daten lt. GPS-Track:
Länge der Strecke
|
14,2 km
|
Höhe am Start
|
1550,0 m
|
Höhenunterschied
|
300 m
|
Maximale Höhe
|
1847,3 m
|
Gehzeit ca. 5,5 bis 6 Stunden
Wanderung zur Kammleitn 1998
m
Von Plattner`s Alpenhotel - vorbei an der Watschiger Alm, zum Kühweger Thörl 1914m auf die Kammleitn 1998m mit
Blick auf die Gailtaler Alpen.
Bei dieser Wanderung kann man Murmeltiere beobachten. Weiter geht es am Fusse des Gartnerkofels zur Bergstation der Sesselbahn. Von dort hat man einen wunderschönen Blick auf die Gipfel der Julischen
Alpen. Der Rückweg führt uns auf die Sonnenterasse von Plattner`s Einkehr.
Statistische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
5,1 km
|
Höhe am Start
|
1586,3 m
|
Höhenunterschied
|
430 m
|
Maximale Höhe
|
2005,0 m
|
Gehzeit ca. 3 Stunden
Wanderung Kammleitn und
Auernig
Von Plattner`s Alpenhotel an der Watschiger Alm vorbei bis zum Kühwegerthörl und von dort weiter bis zum Gipfel der
Kammleitn 1998m.
Der weitere Weg führt uns absteigend und wieder leicht ansteigend am Fusse des Gartnerkofels entlang bis zur Fis Bergstation.
Kurzer Geröllabstieg und ab dem Garnitzenthörl wieder aufsteigend bis zum Garnitzenberg 2011m. Weiter über den Auernig Höhenweg bis zum Auernig Gipfel 1863m.
Schöne Bergwanderung mit vielen attraktiven Aussichtspunkten und Panoramasteigen.
Statistische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
6,9 km
|
Höhe am Start
|
1543,0 m
|
Höhenunterschied
|
600 m
|
Maximale Höhe
|
2011,2 m
|
Gehzeit ca. 4,5 Stunden
Wanderung über die Madritsche zum Picknick auf die
Winkelalm
Mit dem Piccolo Express fahren wir zur Tressdorfer Alm. Auffahrt mit dem Milleniumexpress (in +Card imbegriffen) zur
Bergstation Madritsche. Von dort steiler Abstieg über den Madritschensattel zum Picknickplatz.
Statistische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
9,4 km
|
Höhe am Start
|
1556,0 m
|
Höhenunterschied
|
380 m
|
Maximale Höhe
|
1924,7 m
|
Gehzeit ca. 2 Stunden
Wanderung über den Auernig Sattel zum Picknick auf die
Winkelalm
Mit dem Piccolo Express fahren wir zum Tröglplatz. Auffahrt mit der Gartnerkofelbahn (in der +Card inbegriffen). Von
dort Weiterwanderung über den Auernig Sattel zur Auernigalm und zum Picknickplatz.
Statistische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
10 km
|
Höhe am Start
|
1536,3 m
|
Höhenunterschied
|
400 m
|
Maximale Höhe
|
1880,0 m
|
Gehzeit ca. 2 Stunden
Drei Almenwanderung
Von Plattner`s Alpenhotel aus - zur Passhöhe wandern wir auf halber Berghöhe zur Rossalm 1692m und weiter zur
Tressdorfer Höhe 1875m bis zur Rudnigalm 1621m über den Wurzelweg weiter zur Tressdorfer Alm. Alle Almen sind bewirtschaftet und laden zur Einkehr ein.
Statistische Daten lt. GPS-Track:
Länge der Strecke
|
14 km
|
Höhe am Start
|
1470,5 m
|
Höhenunterschied
|
380 m
|
Maximale Höhe
|
1856,4 m
|
Gehzeit ca. 4 Stunden
Cima del Cacciatore -
Der Steinerne Jäger 2071
m
Mit dem Privat-PKW nach Pontebba - weiter in Richtung Tarvisio bis Valbruna - ca. 30km.
Auffahrt mit der Kabinenbahn bis zum Wallfahrtsort Maria Lussari 1766m.
Mittelschwere Bergtour bis zum Gipfelaufbau.
Die letzten 100 Höhenmeter führen über einen Klettersteig zum Gipfel, bei dem Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
erforderlich ist.
Gäste, die sich den Klettersteig nicht zutrauen, warten unterhalb des Gipfels auf die Rückkehr der Gruppe und geniessen währendessen das eindrucksvolle Panorama der umliegenden Gipfel.
Statistische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
9,6 km
|
Höhe am Start
|
1730 m
|
Höhenunterschied
|
340 m
|
Maximale Höhe
|
2075 m
|
Gehzeit ca. 3 Stunden
Vier Almenwanderung
Von Plattner`s Alpenhotel wandern wir zur Watschiger Alm - wir steigen auf zum Garnitzenthörl 1858m, wo wir das
mächtige Bergpanorama der Julischen Gipfel sehen können.
Mit viel Glück kann man bei dieser Wanderung Birkhühner und das seltene Steinhuhn antreffen. Weiter geht es zur Garnitzen Alm 1640m, Ofen Alm - die sich bereits auf italienischem Gebiet
befindet - und Auernigalm 1609m.
Statistische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
9,5 km
|
Höhe am Start
|
1556,5 m
|
Höhenunterschied
|
280 m
|
Maximale Höhe
|
1845,4 m
|
Gehzeit ca. 4,5 Stunden
Tour der verlassenen
Dörfer
Mit dem Privat-PKW nach Pontebba und weiter in Richtung Moggio. Von dort aus beginnt die historisch interessante Wanderung
von
Grauzaria nach Moggio.
Abschlusseinkehr in der Moggio Trattoria Biano Leone.
Gehzeit ca. 4,5 Stunden
Monte Zermula 2143 m
Vom Nassfeld fahren wir mit dem Privat PKW nach Pontebba und hinauf auf den Passo die Lanza 1567m. Der Monte Zermula ist
ein wunderschöner Aussichtsberg, wo man zur Blütezeit das seltene Edelweiss fotografieren kann. Für "nicht Berg- steiger" besteht die Möglichkeit bis zum Schnittlauchboden
mitzugehen.
Einkehr in einer typischen italiensichen Alm.
Statistische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
6,8 km
|
Höhe am Start
|
1503 m
|
Höhenunterschied
|
650 m
|
Maximale Höhe
|
2141 m
|
Gehzeit ca. 5 Stunden
Gehzeit bis zum Schnittlauchboden ca. 45 Minuten
Wanderung auf den Jof di Somdogna - Der Köpfach
1889 m
Mit dem Privat-PKW fahren wir nach Pontebba und weiter ins Dogna-Tal.
Der Aufstieg beginnt am Somdogna Sattel 1392m. Nach einem steilen Anstieg durch lockere Lärchenbestände, Schroffen und Latschenhänge erreichen wir nach ca. 2 Std. Gehzeit den Gipfel - der von vielen
Relikten des ersten Weltkrieges geprägt ist, denn er war einer der wichtigsten Stellungen der italienischen Front. Der Gipfel bietet einen seltenen schönen Rundblick. Es gibt keinen Platz, von dem
aus man die gewaltige Nordwandfluch des Montasch 2753m besser einsehen kann. Eindrucksvoll ist auch der Blick vom Gipfel in das wilde
Dogna Tal. Der Abstieg erfolgt über einen Rundweg zur malerisch gelegenen Grego Hütte wo wir auch einkehren.
Höhenmeter 850
Gehzeit ca. 4,5 Stunden
Wanderung auf dem Auernig
Höhenweg
Von Plattner`s Alpenhotel Aufstieg auf den Auernig 1863m, weiter in den Auernig Sattel - zum großen Auernig und auf den
Garnitzenberg 1950m. Über einen schroffen Abstieg - Trittsicherheit erforderlich - gelangen wir zum Kronalpentörl und auf die Kronalpe.
Bei dieser Wanderung begeben wir uns auf geologisches Gebiet - wo jeder Stein urzeitliche Geschichte erzählt. Versteinerungen von Muscheln und Farnen. Fundstelle des Urbaumes, den Sie im Heimatmuseum
Möderndorf sehen können. Von der Kronalpe Abstieg zur Ofenalm und weiter zur Auernigalm. Abschulsseinkehr bei Livio.
Statistische Daten lt. GPS-Track (ohne Kronalpe):
Länge der Strecke
|
8 km
|
Höhe am Start
|
1604,1 m
|
Höhenunterschied
|
400 m
|
Maximale Höhe
|
1946,8 m
|
Gehzeit ca. 5 Stunden
Wanderung zur Eggeralm
Von Plattner`s Alpenhotel Aufstieg bis zum Garnitzenthörl, Abstieg zur Garnitzenalm - ein schöner Wald und
latschengesäumter Weg führt uns zum Stutenboden und weiter entlang des Zielkofels. Nach kurzem Anstieg erreichen wir einen Forstweg bis zur Kersnitzalm. Von hier über einen Jägersteig bis zum
Schlosshüttensattel und weiter gemütlich bis zur Egger Alm, wo wir auch einkehren. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Bus.
Statistische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
13,9 km
|
Höhe am Start
|
1517,6 m
|
Höhe am Ziel
|
1599,3 m
|
Höhenunterschied
|
350 m
|
|
|
Gehzeit ca. 5 Stunden
Zottachkofel 2046 m
Mit dem Privat-PKW fahren wir nach Tröpolach, von dort auf die Rattendorfer Alm 1535m. Es erwartet uns ein kurzer,
steiler Aufstieg. Danach erreichen wir einen leichten, abwechslungs-reichen Klettersteig der uns zum Gipfel führt. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind
erforderlich. Der Abstieg führt uns zum Rattendorfer Sattel 1783m weiter zur Zankel Hütte und Rattendorfer Alm mit Abschlusseinkehr. Für Gäste die nicht auf den Gipfel wollen,
gibt es die Möglichkeit einer gemütlichen eigenständigen Wanderung.
Höhenmeter 450
Gehzeit ca. 4 Stunden
Vom Nassfeld zur Straniger Alm
Von Plattner`s Alpenhotel zur Tressdorfer Höhe 1875m - durch den Rudniggraben zum Rudnigsattel 1942m weiter auf den
Rattendorfer Sattel 1783m zur Ringmauer 2017m über die Schulter zur Grosskordinalm, Kleinkordinalm und Straniger Alm in der auch eingekehrt wird. Zurück zum Nassfeld geht es mit dem
Bus.
Höhenmeter 600
Gehzeit ca. 6 Stunden
Die Garnitzenklamm - 3
Teile
Wir gehen in die Schönste Klamm Kärntens. Sie wird auch als "DIE LANGE" bezeichnet, 6 km.
Davon erwandern wir den 1.,2. und 3. Teil mit höchst beeindruckenden, abwechslungsreichen
Schauspielen von kleineren und größeren tosenden Wasserfällen.
Der Rückweg führt uns über St. Urbani zum Einstieg zurück. Einkehr im Gasthof zur Garnitzenklamm.
Statistische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
11,9 km
|
Höhe am Start
|
653,8 m
|
Gehzeit ca. 5 Stunden
Rund um den Predilsee
Ausgangspunkt der Wanderung ist auf der Nordseite beim Beginn des Sees auf 960m Seehöhe.
Wir steigen von der Bundesstrasse bei der Hinweistafel "Sentiero Lago del Predil" (Raibelsee) kurz ab und überqueren meist ausgeströmte Bachzuläufe durch lichten Wald. Weiter über einen sehr
steilen Waldaufstieg unter Wasserfälle durch (Bei Regen und Schneeschmelze nicht begehbar). Der Weg führt uns leicht absteigend Richtung Bundesstrasse zum Predilsattel - Übergang nach Slowenien.
Weiter Abstieg Richtung Ristorante del Predil - Einkehrmöglichkeit. Vom Ristorante del Predil ahben Sie eine schöne Aussicht über den See. Beim Rückweg zum Parkplatz gehen wir an alten Stellungen und
Panzerwerken aus dem 1. Weltkrieg vorbei.
Statistische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
5,3 km
|
Höhe am Start
|
953,3 m
|
Höhenunterschied
|
320,0 m
|
Maximale Höhe
|
1277,7 m
|
Gehzeit ca. 2,5 Stunden
Gartnerkofel Kar Tour
Wir gehen bei der Watschiger Alm vorbei bis zum Gartnerkofelthörl, ca. 1,5 Stunden.
Dann steil, teilweise über Geröll Richtung Kühweger Alm und zur "Wunderblume" Teufelskralle. Einkehr auf der Kühweger Alm und retour über das Kühweger Thörl zum Ausgangspunkt.
Höhenmeter 700
Gehzeit ca. 5 Stunden
Cima di Terra Rossa 2420
m
Mit dem Privat-PKW fahren wir nach Pontebba - Chiusaforte - zur Pecol Alm.
Nach einer halben Stunde Gehzeit erreichen wir die Brazza Hütte. Über der Hütte erblicken wir den breiten Rücken des Cime Cambon. Der mit Fels - und Grasbändern zur Alm abfällt.
Durch diesen Hang führt unser Steig mit herrlicher Aussicht zum Kanin. Im Anschluss erreichen wir den Gipfel - Cima di Terra Rossa. Mit Glück, kann man bei dieser Tour Steinböcke sehen.
Abschlusseinkehr - Pecol Alm. Auch für Nichtwanderer ist es lohnend mitzufahren. Sie können während der Wanderung auf den Almen verweilen.
Es sind die größten Almen Friaul - von hier kommt der berühmte "Montasio" Käse.
Höhenmeter 920
Gehzeit ca. 5 Stunden
Wanderung auf die
"Blumenberg" Mussen 2038
m
Mit dem Privat-PKW geht es ins Lesachtal nach Podlanig-Strenge und von dort über einen
Forstweg (gebührenpflichtig) zu den "Jägerhütten" 1562m, wo unsere Tour beginnt. Von hier Bergwanderung entlang der schönsten Alpenflora der Ostalpen auf den Mussen und weiter zum
Aussichtspunkt Mussenhöhe 2038m. Von hier eventuell noch Weiterwanderung zum Schatzbühel 2090m. Seit mehr als 500 Jahren wird die Mussen als Bergwiesen-Mahd genutzt. Durch diese
traditionelle bäuerliche Bewirtschaftung erhielt sich jene Artenvielfalt der Alpen-Flora, die Wanderer aus Nah und Fern in der Blütezeit im Juni und Juli geniessen dürfen. Nicht umsonst wird die
Mussen als "Blumenberg Kärntens" bezeichnet.
Statistische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
6,3 km
|
Höhe am Start
|
1458,5 m
|
Höhenunterschied
|
5 50,0 m
|
Maximale Höhe
|
1967,5 m
|
Gehzeit ca. 3-5,5 Stunden
Wandern auf den Hochwipfel 2195
m
Vom Nassfeld mit dem Privat-PKW nach Tröpolach, Rattendorf auf die Rattendorfer Alm 1535 m über die Zankelhütte -
Ringmauer. Großer Kessel und steile Bergwiesen zum Gipfel. Der Rückweg geht entlang desKarnischen Höhenwegs zum Ausgangs- punkt. Abschlusseinkehr auf der Rattendorfer Alm.
Höhenmeter 600
Gehzeit ca. 5 Stunden
Tour zum Malurch 1899 m
Wir fahren mit dem PKW ca. 4km Richtung Pontebba. Nach Überquerung einer kleinen Wiese zum Stammboden - entlang der Alta
Via. Unter dem Kamm finden wir üppige Blumenhänge, zu erwähnen wäre Türkenbund und Feuerlilie. Zuletzt führt uns der Weg durch Latschen zum Gipfel. Der Abstieg führt uns über einen romantischen
Kriegssteig "Mulitiera" zum Sella della Pridola und weiter zur Winkelalm.
Statistische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
7,99 km
|
Höhe am Start
|
1257,50 m
|
Höhenunterschied
|
650 m
|
Maximale Höhe
|
1907,90 m
|
Gehzeit ca. 5 - 5,5 Stunden
Wanderung rund um die Malga
Coot
Schon die Anreise von Nassfeld über Pontebba, Resiuta, Stollvitza zur letzten Ortschaft Curitis und die kurvenreiche und
steile Auffahrt bis unterhalb der Malga Coot ist ein Erlebnis.
Nach kurzer viertelstündiger Wanderung erreichen wir die Malga Coot auf 1190m.
Von hier durch lichte Buchenwälder zur verfallenen Berdo di Sopra Alm 1261m.
Weiter über einen steilen Militärsteig unterhalbs des imposanten Caninfelsens zum Biwak Manzano 1650m, der unterhalb des Monte Baba gelegen ist.Ab jetzt beginnt die Genuss- wanderung ebenfalls über
Militärwege entlang der Slowenisch-italienischen Grenze zum Monte Predolina und Monte Guarda - Skutnik 1720m mit herrlichem Rundblick ins Isonzotal, in die Slowenisch-Julischen Alpen und in die
italienisch-julischen Voralpen. Anschliessend gemütlicher Abstieg zur Malga Coot mit uhriger Einkehr.
Gehzeit ca. 4,5 Stunden
Wanderung auf die Grüne Schneid 2086
m
Vom Plöckenpass 1360m wandern wir nach Süden zur ersten Abzweigung auf die Colinetta. Vorbei an der alten Alpini-Kaserne
und auf breiterem Weg bis zum Berghang.
Weiter über diesen und die Serpentinen hoch unter die Grüne Schneid. Nun nach rechts abzweigen durch eine Schlucht auf dem alten Kriegsweg zum Sattel und von diesem links empor zum Ostgipfel mit
Gipfelkreuz. Die Tour führt uns über die blumenreichen Südhänge sowie auf Steigen und durch Stellungen aus dem 1. Weltkrieg bis zum Gipfel.
Gehzeit ca. 5,5 Stunden
Tröger Tour
Variante 1
Wir gehen bei der Watschiger Alm vorbei bis zum Kühweger Törl, ca. 1 Stunde. Danach Abstieg zu den Sauböden. Hier sind
Gämsen und Murmeltiere zu Hause. Dann weiter über
die Tröger Höhen durch einen von Blitzbäumen gesäumten Naturpfad. Weiter über steilen Abstieg zur Kühweger
Alm - einer der schönst gelegenen Almen mit herrlichem Ausblick
zum Gartnerkofel. Hier gibt es eine Einkehrmöglichkeit.
Anschliessend Aufstieg zum Kühweger Thörl. Von dort aus Abstieg zu Plattner`s Alpenhotel.
Statstische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
9,7 km
|
Höhe am Start
|
1563,2 m
|
Maximale Höhe
|
1917,5 m
|
Höhenunterschied
|
450 m
|
Gehzeit ca. 6 Stunden
Variante 2
Wir gehen bei der Watschiger Alm vorbei bis zum Kühweger Törl, ca. 1 Stunde. Danach Abstieg zu den Sauböden. Hier sind
Gämsen und Murmeltiere zu Hause. Dann weiter über
die Tröger Höhen durch einen von Blitzbäumen gesäumten Naturpfad. Weiter über steilen Abstieg zur Kühweger Alm - einer der schönst gelegenen Almen mit herrlichem Ausblick
zum Gartnerkofel. Hier gibt es eine Einkehrmöglichkeit.
Anschliessend Aufstieg zum Kühweger Thörl. Von dort aus Abstieg zu den Bodenseen.
Statstische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
12 km
|
Höhe am Start
|
1566,2 m
|
Maximale Höhe
|
2005,9 m
|
Höhenunterschied
|
600 m
|
Gehzeit ca. 6 Stunden
Wanderung entlang dem "Traversata
Carnica"
Wir fahren mit dem Privat-PKW zum Plöckenpass - Plöckenhaus.
Von dort gehen wir auf österreichischer Seite das Angerbachtal bis zum Rossboden, weiter - ohne Markierung - über das Rossbodenthörl bis wir auf den "Traversata Carnica" stossen.
Von dort weiter über die untere und obere Palgrandealm, steil aufsteigend Richtung Blaustein und abwärts am Pramosiosee vorbei bis zur Pramosioalm.
Rücktransfer mit dem Taxi zum Plöckenhaus ca. EUR 14,00/Person.
Statistische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
15 km
|
Höhe am Start
|
1151 m
|
Höhenunterschied
|
900 m
|
Maximale Höhe
|
2103 m
|
Gehzeit ca. 5,5 Stunden
Talwanderung -
Wünschelrutenweg
Diese interessante Tour führt uns von Obervellach - Camping Schluga - über den Radniger Forst zur schönen Ortschaft
Radnig, den Naturbad, einer Wassermühle und Teilen des Wünschelrutenweges und des Naturlehrpfades bis zu einem Wildgehege.
Retour geht es über einen Fortweg zum Ausgangspunkt.
Statistische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
9,5 km
|
Höhe am Start
|
571,2 m
|
Höhenunterschied
|
284 m
|
Gehzeit ca. 3 Stunden
Ganztagswanderung auf den Rosskofel -
Ostgrat
Wir gehen über den Fahrweg zur Winkelalm 1410m. Nun Aufstieg in Kehren zur Selle Pridola 1647m, weiter in Richtung
Südwest auf einem Steig zum Beginn des Ostgrates. Ein gewaltiger Aufstieg zum Gipfel des Rosskofels - schwieriger Anstieg. Abstieg über den Via E. Contin (versicherter Klettersteig, Trittsicherheit
notwendig).Vom Gipfel in Richtung Norden zum Beginn des Klettersteiges über diesen hinunter in eine Scharte, weiter durch eine Rinne und später über einen Steig und durch großes Blockwerk zum
Talboden. Über diesen hinaus zur Winkelalm.
Höhenmeter 750
Gehzeit ca. 6 Stunden
Tagestour zum Wolayersee 2138
m
Mit dem Bus geht die Fahrt ins Lesachtal bis Birnbaum und Nostra, wo an der Hubertus- kapelle 1916m die Tour beginnt.
Wir gehen durch gutes Weidegebiet bis zur unteren
Wolayer Alm und erreichen nach ca. 1,5Stunden die obere Wolayer Alm. Der weite Almboden wird von den Felswänden des Biegengebirges halbrund eingefasst. Eine weitere steile Almstufe ist zu überwinden
und nach rund 2 Stunden Gehzeit stehen wir unvermittelt vor
dem Wolayersee. Hier ist unsere Einkehr geplant. Der Rückweg führt uns über einen kurzen Aufstieg zum Valentintörl 2176m. Weiter zur oberen Valentinalm. Bei der der unteren Valentinalm endet unsere
Tagestour. Mit dem Bus geht es zurück zu Plattner`s Alpenhotel.
Statistische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
12,9 km
|
Höhe am Start
|
1224,9 m
|
Höhenunterschied
|
950 m
|
Maximale Höhe
|
2150 m
|
Gehzeit ca. 6 Stunden
Wanderung durch die Garnitzenklamm auf das
Nassfeld
Wir gehen in die Schönste Klamm Kärntnens.
Sie wird auch als "DIE LANGE" bezeichnet 6km. Davon erwandern wir alle Teile mit höchst beeindruckenden, abwechslungsreichen Schauspielen von kleineren und größeren tosenden Wasserfällen.
Ab dem 3. Teil wird der Klammsteig etwas anspruchsvoller mit vielen Ketten und Seilen versehen. Ab der Klause - letzter Wasserfall bis hier ca. 2,5 Stunden Gehzeit, geht es durch sehr steile
Buchenwälder zur Kühweger Alm. Auf der schön gelegenen Kühweger Alm gibt es eine verdiente Rastpause bis es wieder über das Kühwegerthörl zum Nassfeld geht.
Gute Trittsicherheit und Kondition erforderlich. Eintritt für Klammbenützung EUR 2,50
Statistische Daten lt. GPS Track:
Wanderung im GPS Track nur bis Klammende aufgenommen.
Länge der Strecke
|
9,8 km
|
Höhe am Start
|
619,7 m
|
Höhenunterschied
|
706,1 m
|
Maximale Höhe
|
1325,8 m
|
Gehzeit ca. 5,5 Stunden
Berg- und Klettertour auf den Rosskofel - Via Ferrata
Contin 2240 m
Wir gehen vom Nassfeld zur Winkelalm über den Lonasboden weiter zum versicherten leichten Klettersteig "Via Ferrata
Contin" bis zum Gipfel und dann führt der Rückweg über den Rudnigsattel, Tressdorfer Höhe und weiter bis auf das Nassfeld.
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich.
Gehzeit ca. 6 Stunden
Findenigkofel - Monte Lodin 2015
m
Wir fahren zur Straniger Alm und weiter zur Waideggerhöhe 1830m. Der Weg führt uns ein kurzes Stück entlang des
Karnischen Höhenweges 403. Am Lodinthörl zweigt ein alter Kriegssteig, der uns auf den Gipfel führt. Der Abstieg erfolgt über Grate Richtung Zollnersee, zur Zollnerseehütte. Von dort über den
Karnischen Höhenweg zu unserem Parkplatz.
Höhenmeter 250
Gehzeit ca. 5,5 Stunden
Bergtour auf den Monte Chiavals 2089
m
Von Pontebba führt die Strasse über den Pass Sella di Cereschiatis und durch das Val d´Aupa nach Moggio. Durch steilen
Wald in vielen Kehren aufwärts bis zum Fuss einer Rinne, die von der Scharte Forca della Pecora herabzieht. Durch die Rinne hinauf, im oberen Teil etwas mühsam über losen Schutt und Blockwerk zur
schmalen Fora del Pecora 1827m.
Von der Scharte den Höhenweg Nr 425 1/2 Stunde auf einem begrünten, breiten Band unter den Felsen südlich in Richtung Biwak B. Bianohi folgen. Zuletzt in einigen Kehren zu einem Sattel aufsteigen;
hier alten Kriegsweg Nr. 425 verlassen und links über einen Teil grasigen, Teil mit Gesteinsschutt bedeckten Rücken auf Steigspuren hinauf. Felsenabbruch wird rechts umgangen und der Gipfel des M.
Chiaval erreicht.
Höhenmeter 750
Gehzeit ca. 6 Stunden
Tour auf den Pizzo di Timau 2217
m
Wir fahren mit dem Privat-PKW nach Tröpolach - Kötschach-Mauthen - Plöckenpass nach Timau auf die Pramosio - Alm 1521m.
Der Anstieg auf den Gipfel folgt einem alten Kriegsweg, der oberhalb der felsigen Südabbrüche mit prächtiger Aussicht ansteigend durch die grasigen Hänge quert und erst knapp unter dem Gipfel bei den
Kavernen - einer Kriegsstellung - endet. Unschwierig durchsteigen wir einen Schrofen und stehen in wenigen Minuten auf dem Gipfel, einem der schönsten Aussichtsberge der Karnier. Der Abstieg führt
uns zum Lago di Pramosio und weiter zur Abschlusseinkehr, der Malga Pramosio.
Höhenmeter ca. 700
Gehzeit ca. 6 Stunden
Kleiner Pal 1866 m
Mit dem Bus fahren wir vom Nassfeld nach Kötschach-Mauthen und hinauf zum Plöckenpass 1360m. Der Gipfel östlich des
Plöckenpass wurde im 1. Weltkrieg stark bekämpft. Der Ganze kleine Pal wurde als Kriegs-Freilichtmuseum ausgebaut. Ein steiler Anstieg, der völlige
Trittsicherheit erfordert. Weiter geht es bis zur "Maschinengewehrnase" und Landsturmweg zum Gipfel. Taschenlampen erforderlich. Abstieg über "Mulitiera Alpiniweg" zum
Ausgangspunkt.
Statistische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
7,3 km
|
Höhe am Start
|
1275,8 m
|
Höhenunterschied
|
600 m
|
Maximale Höhe
|
1875,7 m
|
Gehzeit ca. 5 Stunden
Durch den Cellonstollen auf die
Cellonschulter
Mit dem Privat-PKW fahren wir vom Nassfeld nach Kötschach-Mauthen und hinauf auf den Plöckenpass 1360m. Nun Aufstieg bis
zum Celloneingang - Stirn- oder Taschenlampen erforderlich. Stollenlänge 340m - 180 Höhenmeter. Danach kurzer Klettersteig bis zur Cellonschulter Rückweg über Kriegswege bis zum
Ausgangpunkt.
Gehzeit ca. 3 Stunden
Klettersteig Winkelturm
Ostgrat
Landschaftlich ein sehr schöner Panoramaklettersteig, entlang der Staatsgrenze zwieschen Österreich und Italien.
Mit dem Piccoloexpress fahren wir zur Tressdorfer Alm. Auffahrt mit dem Milleniumexpress (in +Card imbegriffen) zur Bergstation Madritsche. Von dort geht es zum Speicherteich Rosskofel direkt
nördlich unterhalb des Winkelturms - Kreuzung bzw. Abzweigung links zum Winkelturm Ostgrat. Der Abstieg erfolgt zur Contin-Scharte auf der österreichischen Seite - viel Geröll - rund um den
Winkelturm zum Speicherteich Rosskofel und zur Madritsche. Mit dem Milleniumexpress geht es wieder zur Tressdorfer Alm und mit dem Piccoloexpress retour zu Passhöhe.
Schwierigkeit B, teilweise C
Kletterausrüstung mit Klettergurt und Helm erforderlich.
Statistische Daten lt. GPS Track:
Länge der Strecke
|
12 km
|
Höhe am Start
|
1497,4 m
|
Höhenunterschied
|
580 m
|
Maximale Höhe
|
2083 m
|
Gehzeit ca. 3,5 Stunden